Mit unserer Partnerschule in Horten / Norwegen arbeiten wir gerade in einem Projekt zum Thema "Nachhaltigkeit".
Die Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule in Horten / Norwegen war bei gegenseitigen Gruppenmobilitäten auf eine Dauer von einem Jahr angelegt. Die SchülerInnen der beiden Schulen hatten sich lange vor den Mobilitäten schon mit den auseinandergesetzt. Während der Gruppenmobilität der norwegischen SchülerInnen an unserer Schule konnten bei einem Firmenbesuch des Bionade-Werks in Ostheim die nachhaltige Arbeitsweise in der Produktion von Getränken durch Prozesse der chemischen Reaktion erläutert werden und die SchülerInnen konnten sich intensiv damit auseinander setzen um die Zusammenhänge der Naturwissenschaften und ökologischer Arbeitsweise zu erkennen und zu verinnerlichen. Weiter war es möglich die Aufbereitung von Wasser für das in Meiningen heimische Schwimmbad der Stadtwerke Meiningen durch eine Führung im Gebäude und Erläuterung von Fachpersonal nachvollziehen zu können. Während der gesamten Woche an unserer Schule waren die SchülerInnen angehalten, Informationen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu sammeln und Präsentationen zu erstellen. Zur Vorbereitung auf die Gruppenmobilität in Horten sollten sich die SchülerInnen gemeinsam mit Ihrem eigenen Verhalten im Alltag in Bezug auf Plastikmüll und Verpackungen beschäftigen. Die Gruppenmobilität in Horten begann direkt mit dem dortigen neuen Schulgebäude. Das Gebäude wurde neu errichtet und mit besonders nachhaltigen Materialien erbaut und dafür mit dem Breem-Award 2019 ausgezeichnet. Der Rundgang durch die Schule verdeutlichte den SchülerInnen das Nachhaltigkeit auch in einer Schule eine wichtige Rolle spielt, dass auch hier bestimmte Ressourcen im schulischen Bereich genutzt und weiterverwendet werden können. berichtet, die Chance zu geben, um erleben zu können wie in Norwegen mit dem Thema Natur- und Umweltschutz umgegangen wird. Die Teilnehmenden konnten bei dem Besuch eines nahe der Partnerschule gelegenen Wasserkraftwerkes selbst sehen, wie Norwegen seine vorhandenen natürlichen Ressourcen gut nutzt um Strom zu gewinnen. Die Teilnehmenden erstellten in beiden Wochen der Gruppenmobilitäten digitale Zusammenfassungen, Erläuterungen, Plakate und Videos, die für alle Schülerinnen und Schüler unserer beider Schulen weiterhin zur Sensibilisieren im Bereich Natur- und Umweltschutz genutzt werden können.
Programmpunkte der beiden Austauschwochen/Gruppenmobilitäten
In Meiningen:
- bilinguale Stadtführung in Meiningen
- Besuch der Landeshauptstadt Erfurt mit Aufgaben zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Besuch Bionase-Werk in Ostheim / Rhön
- Stadtwerke Meiningen mit Wasseraufbereitungsanlage im Schwimmbad Rohrer Stirn
In Horten:
- Schulführung in der Horten videregaende skole ("Grüne Schule") mit Erläuterungen zu
energetischen Arbeitsweise des Gebäudes
- Führung im Wasserkraftwerk Hvittingfoss
- Kennenlernen der elektrisch angetriebene Basto-Fähre mit Führung im Maschinenraum
- Besuch des Oslofjord-Center
- Besuch der Stadt Oslo mit Von-Tiki-Museum
In der Zeit vom 11.03.2023 bis zum 18.03.2023 waren 12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit Frau Adam und Herrn Klimmt
zu Gast in Horten / Norwegen. - Schülerbericht
Am Samstag, 11.03.2023, flogen 12 Schülerinnen und Schüler, sowie Frau Adam und Herr Klimmt nach Norwegen. Nach guten 10 Stunden Reise wurden alle von Ihren Gastfamilien am Bahnhof in Skoppum abgeholt. Norwegen begrüßte uns mit Eiseskälte und ein wenig Schnee.
Am Sonntag ging es mit den Gastfamilien zu verschiedenen Ausflugszielen. Die meisten besuchten das sogenannte "Ende der Welt", während ein paar Schülerinnen und Schüler mit Ihren Gastfamilien einen Kurztrip nach Schweden unternahmen.
Mit der Kälte und dem Schnee ging es Montag rasant weiter, da die komplette Umgebung eingehüllt war in eine weiße Decke. Nachdem die Schneemassen bezwungen waren, erkundeten die deutschen Austauschschüler die hochmoderne und beeindruckende Schule in Horten. Es wurde an Projekten getüfftelt, ein Vortrag über die Nachhaltigkeit des Gebäudes gehalten sowie der Deutschunterricht besucht. Als der reguläre Schultag vorüber war gingen alle munter gemeinsam essen in einem gemütlichen, kleinen, asiatischen Restaurant. Nach dem vorzüglichen Maal konnte sich jeder ausgelassen in einer Trampolin- oder Kletterhalle auspowern.
Am Dienstag traf sich die Gruppe in der hochmodernen Schule erneut wieder, um einen informativen Vortrag zum Thema Wasserkraftwerke in norwegischen Gewässern zu hören. Abschließend konnte das angeeignet Wissen gleich in der Realität gefestigt werden, da ein Ausflug zu einem nahegelegenen Wasserwerk mit dem Bus unternommen wurde. Abgesehen von interessanten Erfahrungen bekamen die Schüler auch noch reichliche kostenlose Verpflegung zur Verfügung gestellt. Als sich alle schließlich erneut in der Schule befanden, arbeitete man in Gruppen an verschiedenen Präsentationen zu den Themen Nachhaltigkeit und grüner Energie in Norwegen. Der Nachmittag wurde dann von den Schülerinnen und Schülern mit individuellen Freizeitaktivitäten verbracht.
Am Mittwochmorgen wurde die gesamte Gruppe nach Moss und wieder zurück nach Horten verschifft. Auf einer der größten elektrischen Fähren der Welt wurden die Maschinenräume sowie die Brücke besichtigt. Die, währenddessen erlangten, Informationen wurden anschließend sofort in die Präsentationen vom Vortag mit eingebunden. Am Nachmittag reisten alle Schüler selbstständig mit dem Bus nach Tønsberg. Die Stadt und der hiesige McDonalds wurden erkundet und nach einer kurzen Rutsch- und Kletterpartie auf den Hügel Slottsfjellet lieferten sich alle eine ausgelassene Schneeballschlacht. Um diesen abwechslungsreichen Tag ausklingen zu lassen ging die Gruppe schlussendlich zu Lunas Haus um Billard zu spielen.
Der vorletzte Tag des Norwgenaustausches führte uns iin die Hauptstadt des Landes, nach Oslo. Der erste Halt wurde im Kon-Tiki Museim gemacht, wo eine spannende Führung über die Expeditionen des Norwegers Thor Heyerdahl stattfand. Anschließend wurde die Festung Akershus von außen bestaunt - verfeinert von den informativen Einwürfen eines Tour Guides. Schließlich konnten die Schüler in selbstgewählten Gruppen die Großstadt erkunden. Man ließ sich von überteuertem Essen in Cafés oder Restaurants verwöhnen , einige Sehenswürdigkeiten wurden fotografiert und vor allem wurden eine Menge Souvenirs eingekauft. Als die Freizeit vorüber war, sammelte sich die Schülergruppe neben einer hitzigen Demonstration gegenüber des Parlaments wieder zusammen. Der Ausflug klang gemütlich in "Pepes Pizza" aus. Die Busfahrt nach Hause besiegelt erneut das Ende eines wunderbaren Tages.
Bis zum nächsten Mal, Auf Wiedersehen!
In der Woche vom 26.11.2022 bis zum 03.12.2022 waren Schülerinnen und Schüler mit zwei Lehrkräften bei uns zu Gast.
Hjertlig velkommen!
Am Samstag, den 26.11.2022 kamen die norwegischen SchülerInnen und Ihre LehrerInnen in Meiningen an. Alle verbrachten diesen Tag mit ihren Gastfamilien.
Der Sonntag, wurde von den Schülerinnen und Schülern genutzt um gemeinsame Ausflüge zu unternehmen, viele trafen sich in Meiningen und besuchten den Meininger Weihnachtsmarkt. Die Lehrkräfte aus Norwegen und Lehrkräfte von unserer Schule unternahmen einen Ausflug zu Point Alpha.
Am Montag konnten die norwegischen Gäste unsere Schule und die Stadt Meiningen kennenlernen. Nach der Projektarbeit in der Schule stand ein Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Meiningen, Herrn Giesder, auf dem Programm.
Der Tag endete beim Bowling für alle nicht gerade ruhig, dafür aber umso spaßiger.
Mit dem Zug ging es am Dienstag in unsere thüringische Landeshauptstadt nach Erfurt. Hier konnten wir unseren norwegischen Gästen nicht nur viel Geschichte vermitteln, sondern auch noch einen weiteren Weihnachtsmarktbesuch zusammen genießen.
Der Mittwoch begann für alle Projektteilnehmer mit viel Arbeit an den Projektthemen. Um praktische Beispiele für Nachhaltigkeit in der Produktion zu erfahren, besuchten alle die Herstellerfirma von Bionade in Ostheim. Natürlich durften alle auch die leckere Limonade probieren, die in unserer Regionen sehr beliebt ist.
Auch der Donnerstag stand im Zeichen von praktischer Erfahrung. Nach der theoretischen Projektarbeit konnten alle Projektteilnehmer das Schwimmbad "Rohrer Stirn" in Meiningen besuchen und erhielten dort die Möglichkeit einer Führung in den Betriebsräumen um Prüfen zu können, wie nachhaltig ein Schwimmbad in der heutigen Zeit betrieben werden kann.
Am Freitag versuchten alle Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen die Projektarbeiten fertig zu stellen, damit alle pünktlich zur großen Abschlussfeier kommen konnten.
So schnell ist eine Woche vergangen. Am Samstag hieß es Abschied nehmen. Unsere Gäste traten den Heimweg nach Horten an.
Takk for besøket, ha det bra!
Wir freuen uns schon auf dem 11.03.2023 - da können wir als Projektgruppe nach Horten / Norwegen reisen und unsere GastschülerInnen wieder sehen!