Unsere Partnerschule ist in

Pola de Siero

in Asturien im Norden Spaniens. 



"Lass uns unsere natürlichen Schätze bewahren. Wege für ein nachhaltiges Europa"

"Protejamos nuestros tesoros naturales Caminos hacia una Europa sostenible"


Mit unserer Partnerschule in Pola de Siero / Spanien wurde unter dem Thema „Lass uns unsere natürlichen Schätze bewahren. Wege für ein nachhaltiges Europa.“ ein einjähriges Projekt mit beiderseitigen Gruppenmobilitäten durchgeführt. Die SchülerInnen sollten sich hier mit der Bedeutung des Schutzes natürlicher Ressourcen zur Förderung des eigenen umweltbewussten Denkens und Handelns auseinandersetzen und wurden mit der Agenda 2030: Ziele für ein nachhaltiges Europa bekannt gemacht. Während der spanischen Gruppenmobilität an unserer Schule konnten die SchülerInnen den Nationalpark Hainich mit dem Baumkronenpfad und das Biosphärenreservat Rhön kennenlernen, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz zu erhalten. Alle Teilnehmenden waren Gast in dem den zur Fakultät für Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der Fachhochschule Erfurt gehörenden Landschaftslehrpark und den Studierendengärten um hier mit einem ehemaligen Schüler unserer Schule, der dort Forstwirtschaft studiert, über die Bedeutung der Wälder und nachhaltiger Forstwirtschaft sprechen zu können. Ebenfalls wurde eine Geländeexkursion mit Mitarbeitern des Thüringen Forsts in der Region Meiningen durchgeführt. Hier konnten die Teilnehmenden die verschiedenen Baumarten kennenlernen, die diesen Standort prägen, sowie alles über die aktuellen Bedürfnisse dieser Baumarten und ihren Erhaltungszustand erfahren. Weiterhin lernten die Teilnehmenden direkt von den Mitarbeitern des Thüringen Forst die Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen von Wald, Wirtschaft und Gesellschaft kennen.

Während der ganzen Woche arbeiteten die SchülerInnen an Aufgaben der Sensibilisierungskampagne „Lasst uns unsere Wälder schützen. Kohlenstoff senken.“ Dieses Thema wurde durch mehrere Lerneinheiten intensiviert, damit die Teilnehmenden das Konzept der Kohlenstoffsenke verstehen und die Bedeutung von Wäldern im Kampf gegen den Klimawandel schätzen lernen. Unsere Gruppenmobilität in Pola de Siero / Spanien begann mit dem Besuch des des Wochenmarktes für landwirtschaftliche Überschüsse in Pola de Siero. Dort sollten die Teilnehmenden mit Verkäufern und Landwirten ins Gespräch kommen, um Informationen zu vorher gegebenen Aufgaben sammeln, die das eigene Verständnis landwirtschaftlicher Praktiken und ihr Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln stärkt. Der Besuch des Interpretationszentrums der Meeresumwelt von Peñas mit einen Spaziergang des geschütztes Bereichs an der Küste vermittelte den Teilnehmenden theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen im Bereich der Meeresumwelt und steigerte das Bewusstsein für die Bedeutung des Meeres und die Notwendigkeit des Schutzes der Meeresumwelt. Das Maritime Museum von Luanco, des Interpretationszentrum für das marine Umfeld mit der Ausstellung „Meeresverschmutzung - ein zu lösendes Problem, informierte die Teilnehmenden über die Auswirkungen von Mikroplastik im Meer und die Wichtigkeit sauberer Meere und Ozeane. 

Um die Eingriffe des Menschen in die Umwelt zu beobachten, besuchten die Teilnehmenden die Bucht von Llumeres im geschützen Landschaftsbereich des Cabo de Peñas mit den Ruinen der größten Eisenmine Asturiens. Die Teilnehmenden konnten hier die Auswirkungen industrieller Tätigkeiten auf die natürliche Landschaft erkennen. Während des Besuches des Teilnaturschutzgebietes Ría de Villaviciosa konnten die Teilnehmenden nicht nur im Interpretationszentrum einen virtuellen Rundgang durch dieses Gebiet machen, sondern auch an einer geführten Belichtung teilnehmen um diesen Zufluchtsort zahlreicher Vogelarten kennen zu lernen. Die Teilnehmenden konnten hier auch praktische Erfahrungen sammeln, in dem alle während der geführten Besichtigung am Strand Müll aufsammelten. Die Teilnehmenden erstellten in beiden Wochen der Gruppenmobilitäten digitale Zusammenfassungen, Erläuterungen, Plakate und Videos, die für alle Schülerinnen und Schüler unserer beider Schulen weiterhin zur Sensibilisieren im Bereich Natur- und Umweltschutz genutzt werden können. 


Aktivitäten in Meiningen: 

- Einführung in die Thematik Agenda 2030: Ziele für ein nachhaltiges Europa, 17 Ziele für

  nachhaltige Entwicklung als Wegweiser für eine global gerechte Zukunft

- bilinguale Stadtführung in Meiningen 

- Besuch des Nationalpark Hainich mit Baumkronenpfad

- Sensibilisierungskampagne: Lasst uns unsere Wälder schützen!

- Fotowettbewerb: Die Schönheit unserer Umgebung

- Besuch der Fakultät für Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der FH Erfurt mit  

  dem dazugehörigen Landschaftslehrpark und der Studierendengärten

 

- Geländeexkursion mit dem Thüringen Forst im Thüringer Wald

 

Aktivitäten in Pola de Siero:

- Besuch des Wochenmarktes für landwirtschaftliche Überschüsse in Pola de Siero

- Besuch Interpretationszentrum der Meeresumwelt von Peñas

- Besuch des Maritime Museum Luanco

- Führungen in der Bucht von Llumeres

- Geführte Wanderung im Teilnaturschutzgebiet Ría de Villaviciosa 


Die BEgegnung in Pola - Schülerbericht

Geschafft, nach dem Flug mit Zwischenlandung in Madrid und einer Busfahrt sind wir am Ziel und werden herzlich begrüßt. 

Am Dienstag Morgen haben wir zum ersten Mal die spanische Schule besucht und haben direkt einen magischen Eindruck bekommen. Die meisten sind zur Schule gelaufen oder manche wurden auch gefahren.
Als Erstes durften wir den Direktor kennenlernen, danach hatten die spanischen Schüler ihre Präsentationen.
Wir haben vor der Pause dann einen Arbeitsauftrag im Grünen bekommen. Um 11:15 war große Pause und wir konnten uns in der Cafeteria etwas zum essen holen.
Nach der Pause sind wir zum Rathaus Pola gelaufen und haben ein Fragerunde mit einer Beraterin des Bürgermeisters gemacht und am Ende kleine Geschenke bekommen.
Danach versammelten wir uns wieder mit unseren spanischen Schülern vor dem Rathaus und mussten mit unseren Partnern Markthändler interviewen. Um 14:30 endete unser Programm und jeder konnte dann individuell etwas unternehmen. 


Heute war wieder ein spannender Tag in Spanien. Am Morgen haben wir uns in der Schule getroffen und sind von da aus gemeinschaftlich nach Gozón gefahren. Dort haben wir ein Museum besucht und unter anderem den ältesten Leuchtturm von Asturien gesehen.

Anschließend haben wir ein anderes Museum besucht, welches sich in Luanco befindet und sich vor allem mit der Problematik der Meeresverschmutzung auseinandersetzt. In Luanco konnten wir zudem Zeit am Strand verbringen und das Meer genießen. 

Den Nachmittag haben wir mit unseren Gastschülern verbracht. 

 

Am Abend haben wir uns alle wieder getroffen und gemeinsam zu Abend gegessen.


Am 25. April 2024, dem Donnerstag, begann der Tag für uns mit einer Unterrichtsstunde über Nachhaltigkeit, Plastikmüll und was man gegen die Umweltverschmutzung machen kann.
Danach haben wir 3 Bäume gepflanzt um die wachsende  Verbindung der zwei Schulen (Henfling-Gymnasium u. IES Escultor Juan de Villanueva) zu demonstrieren.
Es haben alle gut mitgeholfen die drei Bäumchen (Bernhard, Eberhard und Erhard) zu pflanzen, doch auch wenn nicht alles sauber lief waren wir schon nach einer knappen Stunde fertig.
Nach einer kurzen Pause haben wir uns zur Sporthalle begeben um das Sportturnier zu veranstalten. 30 Minuten ging es spannend um die Wurst, doch am Ende haben die Henflingianer mit einer starken 3 zu 1 Gewonnen und so die Medaille wieder nach Hause genommen. MVP, war Luis Hahne aus der Klasse 9/2 mit Zwei Toren und einer Torvorlage.
Somit endete der Offizielle Teil des Tages, doch für die Schüler ging es direkt mit einer Fahrt zum Parque Principado weiter. Dort haben sich alle mehrere Stunden amüsiert und Einkäufe getätigt bis wir dann um 19:00 Uhr den Zug nach Pola de Siero genommen haben um dort wieder zusammen Zeit im Park zu verbringen. 


Heute startete der Tag mit einer Sportstunde. Dort spielten wir dann Basketball, Badminton und Handball. Anschließend fuhren wir alle mit dem Bus zum Centro de Interpretatión de la Reserva Natural Parcial. In diesem konnten wir vieles über Vögel und deren Lebensräume lernen. Zudem durften wir dies auch live beobachten. Außerdem konnten wir auch etwas gutes für die Umwelt tun, wir sammelten Müll am Stand . Zum Abschluss des Tages haben wir unsere Zeit im Park sowie in der Stadt Pola verbracht und am Abend waren wir alle zusammen gegessen. 



Die Begegnung in Meiningen


Die Woche in Meiningen aus Sicht Schülersicht

Liebe Leser*innen,

das Abenteuer des Schüleraustauschs mit der spanischen Schule „I.E.S Juan Escultor de Villanueva“ begann, als die spanischen Austauschschüler am Mittwoch, dem 10.04.2024, am Busbahnhof um ca. 18:00 eintrafen. Die meisten Spanier fanden sich schnell zurecht, während die spanischen Lehrer mit unseren Lehrern Abendessen waren.

Den darauffolgenden Donnerstag begannen wir damit, uns besser kennenzulernen. Nach einer kurzen Theoriestunde bei Herr Zdun, gingen wir in die Stadt. Zuerst führten wir die Spanier durch Meiningen und zeigten ihnen einige Sehenswürdigkeiten. Danach trafen wir den Bürgermeister, der die Spanier herzlichst begrüßte einiges über sich selbst und Meiningen erzählte, und einige Fragen beantwortete. Und so gingen die ersten Tage des Austausches zu Ende.

Freitag: Heute waren wir mit unseren Spanischen Austauschschülern im Nationalpark Hainich.

Wir bekamen bei wunderbaren Wetter einen Rundgang über den Baumkronenpfad von einer Mitarbeiterin, dieser Rundgang wurde auf Englisch durchgeführt.

Wir haben viel über die verschiedenen Bäume und Tiere welche in Deutschland aufzufinden sind gelernt.

Nach dem Rundgang hatten wir noch etwas Freizeit, einige sind auf den höchsten Punkt des Parkes gegangen und andere auf den Spielplatz.

Hallo liebe Schüler,

am Samstag haben wir mit unseren Austauschschüler aus Spanien eine Reise durch Erfurt durchgeführt. Nach dem Besuch der FH Erfurt und Informationen zum Studium der Forstwissenschaften haben wir ordentlich Spaß am Frühlingsfest gehabt und wir zeigten unseren Austauschschüler die Stadt Erfurt. Diese fanden besonderes Interesse an der Krämerbrücke und an deren Geschichte dahinter. Sie haben viel über Erfurt gelernt und wir konnten uns dadurch auch besser kennenlernen. Weiterhin hoffen wir auch weiter eine gute Beziehung mit den Spaniern zu pflegen. 

Hallo liebe Leser- und Leserinnen,

am Montag dem 15.4.2024 machten wir mit unseren Austauschschülern aus Spanien eine Geländeexkursion im Wald nahe Neubrunn. Dort wurden wir von örtlichen Revierförstern begleitet, die uns über heimische Bäume, Klima und Klimaschutz, sowie Nachhaltigkeit belehrten. Da diese Exkursion vom Fach Biologie ausgeht, wurde natürlich auch das Wissen im Bereich der Ökologie abgehandelt, zumal dies ein wichtiger Faktor in der Zukunft unserer Wälder spielt. Am Ende unserer Reise genossen wir die restliche Zeit bei der Berghütte Neubrunn, doch danach ging es schon per Bus zurück nach Meiningen.